• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik CRT
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • UnivIS
  • Mein Campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik CRT
Menu Menu schließen
  • Über Uns
  • Personen
  • Lehre
  • Forschung
  1. Startseite
  2. Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung

Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung

Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Pressemitteilungen und Neuigkeiten
  • Publikationen
  • Arbeitsgruppe

Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung

Dr.-Ing. Patrick Schühle, Akad. Rat

Dr.-Ing. Patrick Schühle, Akad. Rat

  • Telefon: +49 9131 85-67417
  • E-Mail: patrick.schuehle@fau.de

Forschungsthemen der Schühle Research Group

In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und der zunehmenden Erschöpfung fossiler Ressourcen ist die Entwicklung nachhaltiger Energieträger von entscheidender Bedeutung. Wasserstoffspeicher spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie eine vielversprechende Lösung zur Speicherung und Bereitstellung erneuerbarer Energie darstellen.

Unsere Forschung konzentriert sich auf chemische Wasserstoffspeicher und Energieträger der Zukunft. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung innovativer Konzepte, die auf der Nutzung von C1-Bausteinen und -Derivaten wie Dimethylether (DME), Ameisensäure oder Methanol basieren. Diese Verbindungen bieten das Potenzial für effiziente Wasserstoffspeicher und Transportlösungen und könnten eine nachhaltige Energiewirtschaft unterstützen.

Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist die Entwicklung neuer katalytischer Systeme. Dies umfasst sowohl die Katalysatorentwicklung als auch die Ausarbeitung neuartiger Reaktionskonzepte. Unsere Katalysatoren werden für Hydrier- und Dehydrierreaktionen sowie für Dampfreformierungen eingesetzt, wodurch die Effizienz und Nachhaltigkeit dieser Prozesse erhöht werden können.

Materialseitig liegt ein besonderer Fokus auf phosphorhaltigen heterogenen Katalysatoren, wie z.B. Übergangsmetallphosphiden und Metallphosphaten, sowie In2O3-basierten Katalysatoren.  Mit ihren einzigartigen Eigenschaften erweisen sich diese Materialien als ideal für Anwendungen in der Wasserstoffspeicherung und -freisetzung.

Durch die Kombination von Materialwissenschaft, Reaktionstechnik und Katalyseforschung leisten wir einen Beitrag zur Entwicklung zukunftsweisender Energielösungen.

Arbeitsgruppe

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Egerlandstr. 3
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben