• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • en
  • de
  • UnivIS
  • Mein Campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeitende
    • Historie
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Lehre
    • Kontakt und Anfahrt
    • CRT Lehrveranstaltungen
    • CRT Abschlussarbeiten
    • Süddeutscher Katalyse Lehrverbund
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Verbundprojekte
    • Technische Ausstattung
    • Publikationen
    • Arbeitsgruppen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Historie

Historie

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Kontakt und Anfahrt
  • Mitarbeitende
  • Historie
  • Stellenangebote

Historie

Der Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik trägt erst seit Oktober 2003 seinen heutigen Namen.

1965 wurde er unter dem Namen „Lehrstuhl für Technische Chemie I“ als Keimzelle der Studienrichtung Chemie-Ingenieur-Wesen gegründet. Erster Ordinarius des Lehrstuhls war Prof. Dr. Hanns Hofmann, der den Lehrstuhl bis September 1992 leitete. Prof. Hofmann konzipierte die Studienrichtung Chemieingenieurwesen (CIW) in Erlangen und etablierte sie beispielhaft für andere deutsche Hochschulen. In dieser Gründerzeit war der Lehrstuhl Hauptträger einer breitangelegten Lehr- und Forschungstätigkeit. Mit dem fortschreitenden Ausbau des Chemieingenieurwesens in Erlangen konzentrierten sich die Aktivitäten von Prof. Hofmann zunehmend auf seine Kernkompetenz, die Chemische Reaktionstechnik.

Von Oktober 1992 bis September 2003 leitete Prof. Dr. Gerhard Emig den Lehrstuhl. Unter seiner Führung entwickelte sich der Lehrstuhl zu einem international hoch angesehenen Kompetenzzentrum für die reaktionstechnische Beschreibung von heterogenkatalysierten Gas- und Flüssigphasenreaktionen. Als Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls etablierten sich in diesen Jahren die Katalysatoroptimierung und Reaktormodellierung sowie die Entwicklung neuer Reaktorkonzepte.

Seit Oktober 2003 leitet Prof. Dr. Peter Wassersscheid den Lehrstuhl. Mit seiner Berufung erfolgt – unter voller Wahrung der wissenschaftlichen und didaktischen Kontinuität – eine gewisse Erweiterung der Forschungsaktivitäten. Dabei rückt die reaktionstechnische Untersuchung von am Lehrstuhl entwickelten Katalysatorsystemen verstärkt in den Vordergrund. Die bearbeiteten Katalysatorsysteme vereinen die Spezifität und Effizienz bekannter homogenkatalytischer Systeme mit dem Potential, sehr einfache, kontinuierliche Verfahren zu entwickeln und lassen sich unter dem Motto „homogene Katalyse in heterogenen Systemen“ zusammenfassen. Weitere aktuelle Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl bilden die Entwicklung neuer poröser Festkörper und deren Einsatz in der Katalyse (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Wilhelm Schwieger), karbidabgeleitete Kohlenstoffmaterialien sowie die Chemische Gasphasenabscheidung (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Bastian Etzold).

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Lehrstuhl Imagefilm

Der Lehrstuhl bedankt sich bei Stephanie Sinzger und Sandra Rachinger für die Dreharbeiten, das Design und die Ausarbeitung des Imagefilms. Der Film entstand im Zuge einer Studienarbeit im Bereich Multimedia und Kommunikation (FH Ansbach).

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Vimeo) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben